Die Jury

Die Poetikdozentur wird jährlich von einer Jury zuerkannt, die aus Mitarbeiter*innen des Literaturhauses Hannover, des Deutschen Seminars der Leibniz Universität und der VGH Stiftung besteht. Verstärkt wird das Gremium durch mindestens ein externes Mitglied, aktuell durch die zweite Hannoversche Poetikdozentin Ann Cotten.

Mitglieder der Jury bei der Poetikvorlesung von Nava Ebrahimi im Dezember 2024, zusammen mit Dr. Johannes Janssen, Geschäftsführer der VGH Stiftung. V.l.n.r.: Max Czollek, Louisa Seidel, Elina Schefler, Susanne Mamzed, Deborah Fallis, Kathrin Dittmer, Leandra Ossege, Saskia Fischer, Nava Ebrahimi, Matthias Lorenz, Johannes Janssen, Laura Beck.
Foto: © Ralf Hansen

Aktuelle Jurymitglieder

Dr. Laura Beck studierte Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Anglistik, Französische Romanistik und Kunstgeschichte (Mainz/Dijon). 2015 Promotion an der Universität Bremen, dann Lektorin an der Université de Liège (Belgien). Seit 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich NDL und Komparatistik an der Leibniz Universität Hannover. Forschungsschwerpunkte sind u.a. Postkolonialismus und Literatur, Intertextualität, Ecocriticism.

Ann Cotten, geb. 1982 in Iowa, ist preisgekrönte Autorin und Übersetzerin. Ihrem Debüt-Gedichtband Fremdwörterbuchsonette (2007) folgten weitere lyrische Arbeiten wie Florida-Räume (2010) sowie Prosabände wie Der schaudernde Fächer (2013) und Lyophilia (2019). 2023 erschien Die Anleitungen der Vorfahren. Ann Cottens Werk wurde u. a. mit dem Adelbert-von-Chamisso-Preis 2014, dem Hugo-Ball-Preis 2017 und dem Gert-Jonke-Preis 2021 ausgezeichnet. Cotten verfasst ebenfalls literaturtheoretische sowie journalistische Texte und war im Wintersemester 2023/24 die zweite Hannoversche Poetikdozentin.

Dr. Max Czollek, 1987 in Berlin geboren, lebt dort. Er ist Mitglied des Lyrikkollektivs G13 und Mitherausgeber der Zeitschrift Jalta – Positionen zur jüdischen Gegenwart. Mit Sasha Marianna Salzmann kuratierte er 2016 den Desintegrationskongress und 2017 die Radikalen Jüdischen Kulturtage am Maxim Gorki Theater. Neben den Sachbüchern Desintegriert Euch! und Gegenwartsbewältigung erschienen die Gedichtbände Druckkammern, Jubeljahre und Grenzwerte.

Kathrin Dittmer, geboren 1962, studierte Politikwissenschaft, deutsche Literaturwissenschaft und Geschichte und leitet das Literaturhaus Hannover. Sie ist Jurymitglied der LiteraTour Nord, des Hölty-Preises für Lyrik und Vorsitzende der Literaturkommission und Literaturpreisjury des Landes Niedersachsen.

Deborah Fallis studierte Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Judaistik und Neuere deutsche Literaturwissenschaft in Berlin und Hannover. Sie promoviert im Rahmen des DFG-Projekts „Empathie und Störung. Praxen, Poetiken und Traditionen der literarischen Verhandlung von rechter Gewalt in der Demokratie“ zur literarischen Darstellung rechter Gewalt aus postmigrantischen Perspektiven.

Dr. Saskia Fischer studierte Philosophie, Komparatistik, Kunstgeschichte, Literatur- und Geschichtswissenschaft. 2016 Promotion an der Universität Bielefeld, seit 2020 wissenschaftliche Assistenz im Bereich Neuere Deutsche Literatur und Komparatistik an der Leibniz Universität Hannover. Habilitationsprojekt zum Thema Figurationen des Antisemiten in der Literatur.

Prof. Dr. Matthias Lorenz studierte Kulturwissenschaften in Leipzig und Lüneburg. Promotion an der Universität Lüneburg 2004, Habilitation 2016 in Bern, Gastprofessuren in Perth und Stellenbosch. Seit 2020 Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Komparatistik an der Leibniz Universität Hannover. Forschungsschwerpunkte u. a. Erinnerungskultur und Literatur als Medium kollektiver Gedächtnisbildung.

Susanne Mamzed verantwortet als Fachreferentin den Förderbereich Literatur bei der VGH Stiftung. Bis 2021 hatte sie die Intendanz des Literaturfestes Niedersachsen inne. Seit 2020 kuratiert und organisiert sie das Literaturprogramm bei „Festival aufm Platz“, einer musikalisch-literarischen Veranstaltungsreihe der VGH Stiftung und der Niedersächsischen Sparkassenstiftung. Verschiedene Literaturprojekte in Niedersachsen werden von ihr begleitet.
Nach dem Studium des Bibliothekswesens in Leipzig studierte Susanne Mamzed Kultur- und Medienmanagement in Hamburg.

Leandra Ossege studierte Romanistik, Germanistik und Neuere Deutsche Literaturwissenschaft in Bonn und Hannover. Bis 2023 war sie im Literaturhaus Hannover tätig und dort u.a. für die Programmkoordination verantwortlich. Aktuell promoviert sie am Graduiertenkolleg „Gegenwart/Literatur“ der Uni Bonn zu Literaturfestivals.

Elina Schefler studierte Komparatistik, Buchwissenschaft und Europäische Literatur in Mainz und Göttingen. Von 2017 bis 2022 war sie im Wallstein Verlag tätig und ist seit 2022 im Literaturhaus Hannover u.a. für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich.

Louisa Seidel studierte Deutsche Philologie und Geschichte in Göttingen, sowie Literatur – Kunst – Kultur in Jena und Perugia. Nach Stationen in den Presse- und Veranstaltungsabteilungen bei mare, Suhrkamp und Wallstein ist sie seit Anfang 2024 im Literaturhaus Hannover tätig und dort u.a. für die Programmkoordination verantwortlich.

Ehemalige Jurymitglieder:

Lena Gorelik wurde 1981 in St. Petersburg geboren und lebt seit 1992 in Deutschland, mittlerweile in München. Ihr Roman Hochzeit in Jerusalem (2007) war für den Deutschen Buchpreis nominiert, Mehr Schwarz als Lila (2017) für den Deutschen Jugendbuchpreis. 2021 erschien der Roman Wer wir sind. 2022 erhielt sie den Literaturpreis „Text und Sprache“ des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft. Im Wintersemester 2022/23 war sie die erste Poetikdozentin für NEUE DEUTSCHE LITERATUR.